Wirtschaftsberatung & Netzwerkleistungen
Um Sie entsprechend Ihrer Unternehmensgröße und -form stets vollumfänglich und professionell zu begleiten, arbeiten wir mit renommierten Steuerberatungskanzleien aus Tirol und Vorarlberg in enger Kooperation und im laufenden fachlichen Austausch.
Ebenso stehen uns erfahrene Rechtsanwält:innen und Notar:innen zur Seite – etwa bei Gründungen, Umgründungen oder Fragen der Unternehmensnachfolge.
Ergänzt wird unser Netzwerk durch IT-Partner für branchenspezifische Softwarelösungen sowie Marketingexpert:innen, die helfen, Ihr Unternehmensbild stimmig nach außen zu tragen.
So können wir auch auf komplexe Anforderungen flexibel, kompetent und gut vernetzt reagieren – ohne dass Sie sich um Schnittstellen kümmern müssen – die Vernetzung läuft im Hintergrund.
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen
- Lohnverrechnung
- Jungunternehmerberatung, Unternehmensgründung, Planung, Rechtsformwahl, uvm.
- Alles rund um das Thema Vermietung & Verpachtung sowie Ferienwohnungen
- Arbeitnehmerveranlagung (Lohnsteuerausgleich)
Wohnung, Haus, Ferienwohnung, Studentenzimmer, Geschäftsfläche, Lager, Autoabstellplatz? Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung können vielfältig sein.
Egal, ob es sich um eine Vermietung zu Geschäfts- oder Wohnzwecken handelt, wer Immobilien besitzt und diese vermieten möchte, sollte gut informiert sein. Schon im Vorfeld gibt es eine Reihe von Entscheidungen zu treffen.
Vermietung & Verpachtung
- Wo liegt der Unterschied zwischen Vermietungen für Geschäfts- oder Wohnzwecke?
- Umsatzsteuer Ja oder Nein? Wenn ja, welcher Steuersatz trifft auf Ihre Situation zu?
- Wäre die Kleinunternehmerregelung steuerlich vorteilhaft?
- Vermietung zu touristischen Zwecken – bin ich bereits ein Gewerbebetrieb?
- Welche Konsequenzen hat das zur Folge?
- Welche Ausgaben kann ein Vermieter steuerlich geltend machen?
- Was ist der Unterschied zwischen Herstellung, Instandhaltung und Instandsetzung?
- Wie funktioniert das mit der Abschreibung?
- Woraus ergibt sich der steuerliche Wert meiner Immobilie?
- Worauf ist beim Verkauf vermieteter Objekte zu achten?
- Was muss ich wann beim Finanzamt melden?
- Wie wirken sich diese Einkünfte auf mein Einkommen aus?
- Das Gebäude gehört nicht mir, aber ich habe den Fruchtgenuss – was muss ich tun?
Lassen Sie uns in einem gemeinsamen Gespräch herausfinden welche Regelung auf Sie zutrifft, welche Vor- und Nachteile es speziell für Ihre Situation gibt und welche Wahlmöglichkeiten und Optionen für Sie die klügsten wären.
Transparenz und Vertrauen haben höchste Priorität. Uns ist es wichtig, dass Sie verstehen was wir machen.
In Kooperation mit einschlägigen Gutachtern, Steuerberatern und Rechtsanwälten sind wir für jede Situation Ihr perfekter Ansprechpartner.
Eine Garantie auf Erfolg gibt es nicht. Doch eine wohlüberlegte Planung der Unternehmensgründung sowie der ersten Jahre ist ungemein wichtig.
Uns ist es ein großes Anliegen, dass Sie von Anfang an wissen und verstehen, was wir machen und welche unternehmerischen Pflichten auf Sie und Ihren Betrieb zukommen.
Bei allen Fragen der Unternehmensgründung sind wir von Anfang an gerne an Ihrer Seite.
Jungunternehmerberatung
- Wie melde ich mein Gewerbe korrekt an?
- Brauche ich einen Unternehmensplan?
- Was sind Planungsrechnungen?
- Was ist ein Soll-Ist-Vergleich?
- Auf welche Tücken und Herausforderungen ist in den ersten Jahren besonders zu achten?
- Gibt es für mein Unternehmen hilfreiche Vergleichswerte aus der Branche?
- Gibt es Jungunternehmerförderungen? Was ist NeuFöG.?
- Welche Rechtsformen gibt es, welche Auswirkungen hat das auf mein Unternehmen?
- Wann muss ich was beim Finanzamt melden?
- Wann muss ich was bei der Sozialversicherung melden?
- Umsatzsteuer Ja oder Nein? Wenn ja, welcher Steuersatz?
- Was ist die Kleinunternehmerregelung?
- Ist eine Buchhaltung notwendig?
- In welchen Abständen sollte die Buchhaltung erfolgen?
- Was sind Vorlaufkosten?
- Welche Möglichkeiten zur Ermittlung meines steuerlichen Gewinns gibt es?
- Gibt es eine Möglichkeit der Pauschalierung?
- Ab wann muss ich Einkommensteuer zahlen und wann wird mir diese vorgeschrieben?
- Ab wann muss ich Sozialversicherung zahlen und wann wird mir diese vorgeschrieben?
- Welche Abgaben und sonstigen Gebühren fallen sonst noch an?
Mit Freude werde ich auch immer wieder als Vortragender von der Wirtschaftskammer zu den sogenannten Buchhaltersprechtagen eingeladen. Hier haben Neugründer die Möglichkeit, eben genau diese (oben angeführten) Fragen mit mir durchzudenken um gemeinsam die individuell beste Lösung für Ihren Weg in die Selbständigkeit zu finden.
Durch diese Zusammenarbeit sind wir gut mit der WKO vernetzt und können immer wieder hilfreiche Kontakte mit dem Gründerservice der österreichischen Wirtschaftskammer herstellen.
Leistungen & Netzwerk – alles, was Ihr Unternehmen braucht!
Wir bündeln Know-how, Erfahrung und ein starkes Partnernetzwerk, damit Sie in allen Fragen gut beraten sind.

Warum wir?
Weil wir verstehen, wie aufregend der Weg in die Selbstständigkeit sein kann. Wie es ist, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Familie, für das große Ganze. Wie stolz es macht, wenn das eigene Unternehmen wächst, sich weiterentwickelt und seinen Platz findet.
Und wir wissen auch, wie es sich anfühlt, wenn man nachts wach liegt – voller Ideen, Tatendrang und gleichzeitig mit Fragen und Zweifeln im Kopf.
Wir begleiten Sie in jeder Phase Ihres Unternehmertums – mit Klarheit, Erfahrung und echtem Interesse.
Weil wir den Menschen hinter dem Unternehmen sehen und das sind Sie!
Schenken Sie uns ihr Vertrauen – wir erledigen den Rest.